Nach einer schweren Krankheit, einem Krankenhausaufenthalt, einem ambulanten Eingriff oder einer anderen ambulanten Behandlung im Krankenhaus kann unerwartet für kurze Zeit ein Pflegedienst oder eine Haushaltshilfe benötigt werden. Bereits seit 2016 kann Ihre Krankenkasse für eine begrenzte Zeit einen Teil der Kosten für Sie übernehmen, auch ohne Pflegegrad. Eine umfassende Erklärung zum Pflegegrad bietet übrigens Pflege.org.

Im Jahr 2018 wurde diese Vergünstigung dahingehend erweitert, dass Ärzte bei schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung eines Leidens ein Rezept dafür ausstellen können, ohne den Patienten ins Krankenhaus einweisen zu müssen. Seit der Erweiterung im Jahr 2021 kann die Übergangspflege nun für bis zu 10 Tage im Krankenhaus angeboten werden, wenn die weitere Versorgung anderswo nicht gewährleistet werden kann.

Möglichkeiten der Nachsorge

Es gibt verschiedene Arten der Nachsorge . Es gibt die Möglichkeit, sich zu Hause von einem ambulanten Pflegedienst versorgen zu lassen, Pflege in Form von Sachleistungen (z. B. häusliche Pflege) zu erhalten oder in eine stationäre Pflegeeinrichtung einzuziehen. Das letzte Wort bei der Festlegung der finanziellen Unterstützung haben die Verwalter und Gutachter der Kranken- und Pflegekassen sowie die behandelnden Ärzte. Die Pflege nach dem Krankenhaus zielt darauf ab, die Patienten erfolgreich in andere Pflegeeinrichtungen zu integrieren oder sie sicher nach Hause zu lassen. 

Wie kann die Übergangspflege beantragt werden?

Um Unterstützung zu erhalten, können sich Betroffene an den Sozialdienst der Klinik oder an die Krankenkasse des Patienten wenden. Die Übergangspflege wird im Gegensatz zu anderen Leistungen von der Krankenkasse und nicht von der Pflegeversicherung übernommen. Für jeden stationären Aufenthalt haben die Patienten Anspruch auf bis zu 10 Tage “Übergangspflege”.

Für Patienten, die stationär in einem Krankenhaus behandelt wurden, ist der nächste Schritt in ihrer Versorgung das Entlassungsmanagement. Das Entlassungsmanagement bezieht sich auf die individuelle Pflegemanagementstrategie eines Patienten, die sicherstellt, dass er nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Zugang zu den benötigten Ressourcen hat.

Transfer aus dem Krankenhaus nach Hause

Angehörige oder Freunde können den Patienten zum und vom Krankenhaus fahren, und das Krankenhaus kann auch einen Krankenwagen oder ein Taxi rufen. Krankenversicherungen zahlen oft nur dann für den Transport, wenn es sich um eine “Rettungsfahrt” handelt oder um eine absolute Notwendigkeit aufgrund einer akuten medizinischen Situation. 

Unter bestimmten Umständen sind Krankenfahrten auch dann abgedeckt, wenn es sich nicht um medizinische Notfälle handelt. Diese Voraussetzungen sind hier im Detail aufgeführt. Es ist auch möglich, den Fahrdienst der Wohlfahrtsverbände in Anspruch zu nehmen, der auch derartige Fahrten umfasst. Das Krankenhaus verfügt mit Sicherheit über eine entsprechende Kontaktliste. Auf den Websites von Organisationen wie dem DRK, der AWO, der Caritas, den Maltesern usw. finden Sie Kontaktinformationen. In den meisten Fällen ist es am besten, wenn Sie sich im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung setzen und Ihre spezielle Situation erläutern. Bewahren Sie außerdem alle Rechnungen, Quittungen usw. auf, die Sie erhalten.

Maximale Dauer der Übergangspflege

Der Hausarzt kann bis zu 14 Tage lang eine unterstützende Behandlung verordnen, während der Krankenhausarzt bis zu 7 Tage vergeben kann. Nach Ablauf dieses Zeitraums überprüft der Hausarzt die Fortschritte des Patienten und stellt bei Bedarf ein Rezept für die weitere Behandlung aus. Wenn Sie noch immer nicht in der Lage sind, Ihr tägliches Leben zu bewältigen, benötigen Sie weitere Unterstützung, daher wird er oder sie wahrscheinlich eine so genannte Sicherungspflege verschreiben. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) wird die Notwendigkeit einer weiteren Unterstützung unter bestimmten Bedingungen neu bewerten. Es gibt eine jährliche Obergrenze von acht Wochen, für die eine Notfallbehandlung angeordnet werden kann.

Categorized in: