Bei der Biotechnologie handelt es sich um eine interdisziplinäre Wissenschaft. Interdisziplinär ist diese, weil verschiedene andere Fachrichtungen, wie Chemie und Medizin auch ein fester Bestandteil sind. In der Biotechnologie spielen Organismen, Zellen und Enzyme eine große Rolle. Das Ziel der Biotechnologie ist es nämlich, die Nutzbarmachung von diesen. Sei es im Bereich der Behandlung von Erkrankungen, neue Diagnoseverfahren, aber auch in der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln und chemischen Produkten. Viele Produkte kommen ohne die Biotechnologie nicht aus. Neben Lebensmittel, gehören dazu auch Kraftstoffe, wie Ethanol-Kraftstoff. Anwendung findet die Biotechnologie auch in der Strafverfolgung, wenn es beispielsweise um die Feststellung vom genetischen Fingerabdruck geht.
Ziel der Biotechnologie: Forschung und Verbesserung
Die Biotechnologie besteht je nach Ziel was verfolgt wird, aus verschiedenen Bereichen. Neben der Grundlagenforschung zu Zellen, Organismen und Enzymen, kann ein Bereich auch die Optimierung von bereits bekannten Verfahren gehören. Sei es um zum Beispiel Diagnoseverfahren in der Medizin zu vereinfachen oder chemische Produkte und Prozesse.
Verschiedene Anwendungsbereiche der Biotechnologie
Grundsätzlich gibt es nicht nur eine Form der Biotechnologie, sondern man unterscheidet in sechs Anwendungsbereiche. So gibt es die die grüne, die rote, die weiße, die graue, die braune und die blaue Biotechnologie. Unter einer grünen Biotechnologie versteht man deren Einsatz in der Landwirtschaft, die rote Biotechnologie beschäftigt sich mit der Pharmazeutik und der Medizin. Weiße Biotechnologie findet in der Industrie Anwendung, die graue in der Abfallwirtschaft , die braune in der Umwelttechnologie und letztlich noch die blaue, mit der Nutzung vom Meer. Durch die breite Nutzung der Biotechnologie, gibt es eine Vielzahl an Arbeitsmöglichkeiten. Sei es in der Forschung an einer Universität, in einem Unternehmen oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Im öffentlichen Dienst kann dies bei den Gesundheitsbehörden sein oder auch bei der Polizei. Um zwei mögliche Bereiche zu nennen, wo Fachkräfte der Biotechnologie gebraucht werden.
Studium der Biotechnologie
Um im Bereich der Biotechnologie arbeiten zu können, ist ein Studium an einer Universität notwendig. Zahlreiche Universitäten bieten den Studiengang der Biotechnologie an. Das Studium besteht dabei aus zahlreichen Bereichen, dazu gehört die Biochemie und Chemie, Physik, Mathematik, aber auch Analytik und Informatik. Dabei gibt es auch die Möglichkeit der Spezialisierung auf einen der verschiedenen Anwendungsbereiche. Wie umfangreich die Biotechnologie ist, hat sich mit den Anwendungsbereichen gezeigt. Ein Studium in der Biotechnologie dauert bis zu sieben Semester. Mit dieser Semesterdauer endet das Studium mit einem Bachelor-Abschluss. Der Bachelor-Abschluss ist aber nur eine Möglichkeit, die sich im Zusammenhang mit dem Studium anbietet. Ein weiterer möglicher Abschluss ist der Master. In diesem Fall verlängert sich die Semesterdauer um weitere vier Semester.
Zukunft der Biotechnologie
So viele Anwendungsbereiche wie die Biotechnologie bietet, gibt es nicht in vielen Bereichen. Alleine durch diesen Umstand stellt sich auch nicht die Zukunftsfrage bei der Biotechnologie. Ob es jetzt den medizinischen Bereich betrifft mit neuen Medikamenten und Verfahren, neue Kraftstoffe und vor allem die Umwelttechnologie, sind nur drei Bereiche, die dauerhaft eine Zukunft haben. Und damit auch gute berufliche Möglichkeiten nach einem Studium bieten. Das gilt dabei nicht nur hinsichtlich den beruflichen Chancen, sondern auch beim Verdienst.