Zahlreiche Faktoren können zu einem Hallux valgus führen. Es ist wichtig, sie frühzeitig zu erkennen. Übungen, Krankengymnastik, Bandagen, Tapes oder Massagen sind allesamt wirksame Behandlungen für den Hallux valgus in seinen frühen Phasen. Im Spätstadium ist eine Operation oft sinnvoll. Dieser Artikel zum Hallux valgus erklärt, welche Symptome auf einen Hallux valgus hinweisen und welche Verfahren und Übungen zur Behebung eingesetzt werden können. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie Ihre Probleme immer von einem Arzt (Orthopäde & Unfallchirurg) erklären und behandeln lassen.
Hallux Valgus Definition
Nicht jedem ist geläufig, was ein Hallux valgus ist. Der Begriff “Hallux valgus” (Ballenzeh) bezieht sich auf die abnorme Haltung der Großzehe. Während das Großzehengrundgelenk nach außen zieht, dreht sich die Zehe nach innen. Der Mittelfußkopf ragt dort hervor, wo er an den Schuhen schleift und oft rot wird. Mit der Zeit kann die schräge Haltung bei jedem Schritt unangenehm werden, insbesondere wenn sich an der Außenseite des Großzehenballens Schwellungen und Blasen bilden.
Beim Tragen und Gehen in engen Schuhen sind Beschwerden eines der klassischen Anzeichen für einen drohenden Hallux valgus. Ein Hallux valgus zeichnet sich dadurch aus, dass die große Zehe von der Körpermitte abweicht (medial). In diesem Stadium ist die Haut oft rötlich und verdickt. Betroffene können durch diesen Druckpunkt an der Großzehe unerträgliche Schmerzen verspüren. Gymnastik, Physiotherapie oder Bandagen sind in der Anfangsphase oft hilfreich. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Operation oft die einzige Wahl
Symptome des Hallux valgus
Wenn sich Ihre große Zehe zur Seite biegt und in Richtung der kleinen Zehen zeigt, ist dies ein Anzeichen für einen Hallux valgus. Außerdem entwickelt sich eine schmerzhafte Wucherung an der Innenseite des Fußes, die als Pseudoexostose bezeichnet wird. Der Kopf des Mittelfußknochens, der oft entzündet ist, ragt hier hervor. Beide Füße haben oft Symptome, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.
Die Prävalenz des Hallux valgus bei Erwachsenen liegt bei etwa 23%. Männer sind jedoch weniger häufig betroffen als Frauen. Der falsch ausgerichtete Zeh selbst tut nicht weh. Der große Zeh ist jedoch aufgrund von Schwellungen, Druck von außen und Verspannungen in den Fußmuskeln schmerzhaft.
Bei einem schweren Hallux valgus drückt die große Zehe oft die kleinen Zehen aus ihrer Position. Dies kann zu weiteren Anomalien wie Krallen- oder Hammerzehen führen. Da die Patienten nicht mehr in der Lage sind, ihren Fuß über die große Zehe oder die Krallenzehen, die sich entwickelt haben, zu drehen, können die Bewegungseinschränkungen zu einem veränderten Gangbild führen. Bedauerlicherweise warten viele Patienten, bis sie nicht mehr in der Lage sind, normale Schuhe zu tragen, bevor sie mit der Therapie beginnen.
Tipp: Frühe Anzeichen für einen Hallux valgus erkennen: Sie sollten z.B. immer in der Lage sein, Ihre große Zehe anzuheben und abzusetzen. Das erste Anzeichen für einen Ballenzeh sind dicke Schwielen am Grundgelenk des großen Zehs. Wenn sich die große Zehe zur Seite neigt, schleift das Schuhwerk an dieser Stelle am Fuß. Ihr Arzt wird bei der Untersuchung auch auf eine Verkürzung der Wadenmuskeln achten. Mithilfe von Röntgenaufnahmen kann eine genaue Diagnose gestellt werden. |
Natürliche Heilung und Behandlung: Kräftigen Sie Ihre Fußmuskeln
Stärkere Fußmuskeln sind für die natürliche Behandlung des Hallux valgus unerlässlich. Die folgenden Dinge werden Ihnen helfen, Ihre Füße zu stärken:
Barfußlaufen und regelmäßige Fußgymnastik helfen, das Fußgewölbe aufzubauen, die Fußmuskulatur zu stärken und Fußfehlstellungen wie einen Spreiz- oder Plattfuß zu korrigieren. Außerdem hilft eine gestärkte Fußmuskulatur dabei, die Symptome des Hallux valgus zu verringern und eine Verschlimmerung der Zehendeformität zu verhindern.
Möchten Sie Ihre Füße trainieren? Dann sehen Sie sich das Video unten an. Es enthält sechs Übungen, die Ihre Füße stärken und Schmerzen lindern können. Probieren Sie es aus!