Wird für die Forschung HeLa gDNA gesucht, so kann man diese im CLS.Shop kaufen. Die HeLa gDNA wird mit einer hohen Qualität angeboten. Doch was ist überhaupt HeLa gDNA und wozu wird diese gebraucht? In der medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung sind Zellen das A und O. Die Zellen die dafür weit verbreitet sind ist HeLa gDNA, diese werden auch als HeLa-Zellen, Linie oder Zellstamm bezeichnet. Die Besonderheit bei HeLa gDNA ist, damit diese Zellen nicht künstlich hergestellt worden sind. Vielmehr handelt es sich um Epithelzellen von Frauen, die unter einem Zervixkarzinom leiden. Dabei handelt es sich um Gebärmutterhalskrebs, aus dem die Zellen gewonnen werden.

Das ist besonders bei HeLa gDNA

Die Besonderheit dieser Zellen ist deren Zusammensetzung bei den Chromosomen. So bestehen diese Zellen aus bis zu 80 Chromosomen, davon rund 25 abnormale Chromosomen. 1951 wurde HeLa gDNA zum ersten Mal in den USA als Gewebeprobe von Henrietta Lacks entommen. Diese Patientin ist auch Namensgeberin der heutigen HeLa gDNA. Während damals die HeLa gDNA vor allem zur Behandlung und Diagnostik von Polio-Viren gedacht war, zeigte sich deren Eignung für die breite Forschung. Bis zu 75.000 wissenschaftliche Experimente beruhen heute auf HeLa gDNA.

So wird HeLa gDNA gewonnen

Die HeLa gDNA im CLS.Shop werde bis zu 90 Prozent in einem Standard-Zellkulturverfahren kultiviert und gewonnen. Zellen die sich lösen werden mit PBC gespült, mittels Zentrifugation gesammelt und schockgeforen. Beim Schockfrieren wird flüssiger Stickstoff eingesetzt. Zum Zeitpunkt der Herstellung, kann vom CLS.Shop eine Lebensfähigkeit von gut 90 Prozent garantiert werden. Das ist für die Forschung wichtig, damit ein hoher Anteil an lebensfähiger HeLa gDNA vorhanden ist. Durch das Standard-Zellkulturverfahren kann es zu keiner Kontamination kommen, wie von Mycoplasma.

Qualität erhalten bei HeLa gDNA

Die HeLa gDNA wird als Zellpellet in Fläschen geliefert. Zur Wahrung der Qualität sorgt eine Kühlung. Bei der Kühlung der HeLa gDNA muss man zwei Punkte beachten. Zum einen braucht es eine Temperatur von mindestens -80°C, diese darf auch nicht unterschritten werden. Bei einer längeren Lagerung der HeLa gDNA , muss die Temperatur deutlich tiefer sein. Damit es nicht zu einer Verschlechterung bei der Qualität für die Forschung kommen kann. Bei einer längeren Lagerung muss die Temperatur mindestens bei -196 °C liegen. Informationen zur richtigen Lagerung und der Umgang mit HeLa gDNA, kann man auch den hinterlegten Datenblättern im CLS.Shop entnehmen. Diese stehen als Download zur Verfügung.

Unterschiede bei HeLa gDNA

Die HeLa gDNA wird im CLS.Shop in verschiedenen Formen angeboten. Die Unterschiede sind dabei zum Beispiel die Anzahl der Zellen. So gibt es HeLa gDNA in einer unterschiedlichen Menge an Zellen, von einer Million Zellen, zwei Millionen Zellen bis fünf Millionen Zellen. Angeboten werden die HeLa Zellen auch als kryokonservierte Kultur. Die Angebote unterscheiden sich dabei nur hinsichtlich der Menge, nicht aber bei der Qualität. Die Qualität ist immer gleich hoch bei der HeLa gDNA. Die Bestellung von HeLa gDNA ist einfach im CLS.Shop über das Shopsystem möglich. Auswählen, Zahlungsmethode auswählen, bezahlen und eine zeitnahe Lieferung der HeLa gDNA im CLS.Shop kann erfolgen.

Categorized in: